Publikationen

des Instituts von World Vision

Aufgrund seines Selbstverständnisses als Praxisforschungsinstitut besteht eine Aufgabe des Instituts darin, den vorhandenen Wissensschatz der World Vision-Partnerschaft insbesondere für Deutschland sichtbar zu machen. In seinen Publikationen, Seminaren und Studien kann das Institut auf ein enges Netzwerk nationaler und internationaler Expertise zurückgreifen.

Aktuelles

Neue Studie zur Bedeutung von Corona auf die Lebenswelten der Kinder

Word Vision Institut: 5. Kinderstudie

Der Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen hat sich durch die COVID-19-Pandemie stark verändert. Dieser Ausnahme- und Katastrophenzustand schränkt die in der UN-Kinderrechtskonvention formulierten Rechte von Kindern auf Freizeit, Spiel und Bildung maßgeblich ein. Im Rahmen der 5. World Vision Kinderstudie haben wir im Sommer und Herbst 2020 qualitative Forschungsdaten in Ghana und Deutschland erhoben, die zeigen, welche Belastungen durch den Lockdown für Kinder entstehen und die schon vorher bestehenden Ungleichheiten verschärfen. Unsere Forschung macht aber auch deutlich, dass viele Eindämmungsmaßnahmen der Pandemie nur unter der disziplinierten Mitwirkung von Kindern durchgeführt werden können.

Kinderstudien

Kinder in Deutschland 2018

„Was ist los in unserer Welt?“ - 4. World Vision Kinderstudie

Fluchtstudien

Flucht Religion Resilienz

Neue Studie zur Bedeutung von Religion für die Resilienz geflüchteter Kinder

Flight Religion Resilience

Faith as a resource for coping with the challenges of migration and integration

Angekommen in Deutschland

Wenn geflüchtete Kinder erzählen

Arrived in Germany

A Study by World Vision Deutschland and the Hoffnungsträger Foundation

Theorie und Praxis

„Theorie und Praxis“ ist eine vom World Vision Institut herausgegebene wissenschaftliche Reihe zur Entwicklungszusammenarbeit, humanitären Hilfe und entwicklungspolitischen Anwaltschaftsarbeit.

Kinder mit Fluchterfahrung im Handlungsfeld zwischen Sozialer Arbeit und Ehrenamt

Die Arbeit untersucht die Lebensbedingungen und Bedarfe von Kindern und ihren Familien im deutschen Asylsystem und entwirft Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung und Koordination der Sozialen Arbeit und des Ehrenamtes.

The social participation of children with migration backgrounds

A quantitative analysis of social participation based on the 4th World Vision Children Study, finding that differences in the social participation of children are mostly related to other social factors than migration backgrounds

A contribution to the critical analysis of the Logical Framework Approach and the Theory of Change

The Programme Analytical Framework as tool to assess intended impact in World Vision Germany’s planning documents

Die deutsche Entwicklungs-finanzierungspolitik seit 2009

Inwiefern wendet sich die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands den Interessen des eigenen Landes zu? - Eine Analyse entlang der Themen Flucht und Migration

South Sudanese Refugees in Uganda and Ethiopia

The effect of refugee-housing on the protection of refugee children against physical and sexual violence

Sustainable Development towards the Public Governance Approach

Eine qualitative Untersuchung am Beispiel eines sektorübergreifenden Projektes auf den Philippinen

Soziale Innovationen

„Soziale Innovationen“ war eine vom World Vision Institut herausgegebene wissenschaftliche Reihe zu Themen rund um soziales Unternehmertum, d.h. Armutsbekämpfung mit unternehmerischen Mitteln. Der Forschungsschwerpunkt wird seit 2014 nicht weiterverfolgt. Daher können leider keine Forschungsarbeiten mehr zu dem Thema vergeben werden.

Folgende Arbeiten sind im Rahmen der Reihe erschienen: