Ein Besuch beim Patenkind

Ein unvergessliches Erlebnis

Das Land kennen lernen, die Familie und das persönliche Umfeld treffen, von Angesicht zu Angesicht mit dem eigenen Patenkind sprechen können - ein unvergessliches Erlebnis! Der Besuch beim Patenkind bietet Paten nicht nur die Möglichkeit, die persönliche Beziehung zueinander zu vertiefen, sondern auch, sich vor Ort mit eigenen Augen von unserer Arbeit überzeugen zu können.

World Vision bietet daher jedes Jahr Patengruppenreisen in ausgewählte Länder an, um Paten den Besuch beim Patenkind so angenehm wie möglich zu gestalten.

Aber auch individuelle Besuche beim Patenkind sind möglich. Erfahren Sie hier auf dieser Seite, was es dabei zu berücksichtigen gilt. 

Bei meinem Patenkind in der Mongolei
Patenreise nach Äthiopien

Paten berichten von ihren Reisen

Ein gemeinsames Fußballspiel in Swasiland. Herzliche Begrüßungen und Ehrenmahlzeiten in Tansania. Hühner als Gastgeschenke in Malawi... und vieles mehr! „Es war für uns eine kostbare Erfahrung, unser Patenkind und seine Familie, mit denen wir bislang nur Briefe gewechselt haben, persönlich kennenzulernen.“

Aus allen Ländern erzählen World Vision Paten in ihren Reiseberichten, wie sie mit großer Herzlichkeit vom Patenkind und seiner Familie begrüßt wurden. Diese Beispiele stehen für hunderte Patinnen und Paten, die in den letzten Jahren im Zuge einer Patenschaft das Kind vor Ort besuchen konnten. Lesen Sie hier die berührenden Geschichten.

Individuelle Besuche beim Patenkind

Eine gute Vorbereitung ist unerlässlich

Auch individuelle Besuche beim Patenkind sind möglich. Allerdings müssen sie gut vorbereitet sein. Wir haben für Sie zusammengestellt, was es vor einer solchen Reise zu berücksichtigen gibt.


  1. Erst informieren, dann starten: Unerlässlich sind Informationen über Sicherheitslage, Einreisebestimmungen, Klima, Hygiene und Impfschutz. Aber auch die wichtigsten Gebräuche, Regeln und Umgangsformen im Reiseland sollten Sie kennen.

  2. Alles braucht seine Zeit: Besuch, Transport und Begleitung müssen vor Ort gut organisiert und vorbereitet sein. Da dies oft nicht einfach ist, sollten Sie Ihren Reiseplan mindestens 2 Monate zuvor im deutschen World Vision-Büro in Friedrichsdorf ankündigen.

  3. Nie auf eigene Faust: Selbst wenn Sie Land oder Sprache kennen – die Orientierung ist oft schwierig und die Sicherheitslage instabil. Wenn Sie alleine kommen, sind Sie ein „Fremder“ für Ihr Patenkind. Zu seiner und Ihrer Sicherheit werden Sie immer von einem Mitarbeiter begleitet.

  4. Besuch im Dorf – für einen Tag: Nirgends lernen Sie Ihr Patenkind besser kennen als in seinem Dorf. Um niemanden zu überfordern, sollte der Besuch aber in der Regel nicht länger als einen Tag dauern.

  5. Aufmerksamkeiten für alle: Bringen Sie etwas mit, was dem Kind und seiner Familie Freude macht. Ein Malbuch, ein einfaches Spielzeug, vielleicht etwas Nützliches für das Haus oder die Küche. Nur kleine Aufmerksamkeiten – keine üppigen Geschenke. Wir beraten Sie gerne.

  6. Auf eigene Rechnung: Wahrscheinlich ist es für Sie selbstverständlich: Sämtliche Kosten Ihrer Reise tragen Sie selbst – für die Anreise in die Projektregion, für Unterbringung und Verpflegung für Sie selbst und ggf. Ihr Patenkind und seine Begleitperson. Danke, dass Sie das einplanen.

  7. Wenn etwas dazwischen kommt: Falls Sie absagen müssen, tragen Sie nur die schon entstandenen Kosten. Und die Familie Ihres Patenkindes freut sich, wenn Sie ihr den Grund in einem Brief erklären.

  8. Das erste Treffen: Auch wenn es ein besonderer Moment ist – allzu große Emotionen und Erwartungen sollten Sie vermeiden. Erkundigen Sie sich, wie Sie sich nach Landessitte richtig verhalten.

  9. Der richtige Auftritt: Was auch immer im Land getragen wird: Mit bedeckten Schultern und Beinen machen Sie nichts falsch. Und seien Sie sparsam mit Gesten und Körperkontakt – sonst kommt es leicht zu Missverständnissen.

  10. Keine falsche Hoffnung wecken: Stellen Sie dem Kind oder seiner Familie grundsätzlich nie Besuche in Europa oder eine weitergehende Förderung in Aussicht. Bitte geben Sie Ihre Adresse nicht weiter – zu leicht gelangt sie in falsche Hände.

  11. Ihr Patenkind in seinem Dorf besuchen: So lernen Sie das Lebensumfeld Ihres Patenkindes kennen und das Kind wird nicht aus seiner vertrauten Umgebung gerissen. Aufgrund der weltweit gültigen World Vision Kinderschutzrichtlinien soll allerdings die Privatsphäre des Kindes und seiner Familie gewahrt bleiben. Deshalb wird das Zusammentreffen nicht direkt zu Hause beim Patenkind, sondern im Projektbüro, einem Gemeindehaus oder einer anderen öffentlichen Einrichtung statt finden.

Sie sehen: Es gibt viel zu bedenken und einiges zu regeln, bevor es auf die Reise geht. Am besten, Sie setzen sich frühzeitig mit unserem Team vom Paten- und Spenderservice in Verbindung. Wir beraten Sie gern. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr unter 0800 - 0 10 20 22.