Der neue Rebound-Standort Butembo
World Vision arbeitet im Ostkongo in der Region Butembo zusammen mit einer lokalen Partnerorganisation, die bei der Auswahl der bedürftigen Kinder behilflich sind.
Sinnvolle Tätigkeiten helfen den Kindern
Nach dem ersten Rebound Projekt in Beni, ist in Butembo im Nord-Osten des Landes die zweite Rebound Einrichtung für vom Krieg betroffene Jugendliche errichtet worden. Das neue Projektjahr hat begonnen und insgesamt nehmen nun 70 Jugendliche an diesem Projekt teil. Es handelt sich, wie auch in den Jahren zuvor, um ehemalige Kindersoldaten, minderjährige Zwangsprostituierte und Straßenkinder ohne Eltern.
Die Kinder können sich einen der angebotenen Ausbildungszweige aussuchen und werden danach in verschiedene Gruppen eingeteilt. Es gibt Näherinnen, Köche, Automechaniker, Tischler, Schreiner und seit Anfang diesen Jahres auch den Beruf des Schuhmachers zu erlernen. Neben den Ausbildungszweigen werden Alphabetisierungskurse angeboten und psychologische Betreuung gewährleistet. Die meisten Kinder sind in Gastfamilien untergebracht, um dort eine intakte Familie zu erfahren.
Geschichten, die Mut machen
Eine Geschichte, die ein Rebound Absolvent erfahren hat ist folgende: Der 16 jährige Joseph verlor seinen Vater im Krieg und die Mutter zog von Butembo nach Goma. Der Junge wurde Teil der Mai Mai Milizen Truppe, die für ihre brutalen Übergriffe und die Rekrutierung von Kindersoldaten berüchtigt sind. Nach zwei Jahren mit den Milizen gelang ihm die Flucht und er lebte als Straßenkind in Butembo.
Dort wurde er von Mitarbeitern der lokalen Partnerorganisation von World Vision angesprochen, an dem Rebound Projekt teilzunehmen. Er entschied sich für den Beruf des Schuhmachers, den er nun erfolgreich ausführt und sich seinen Lebensunterhalt damit verdienen kann. Von seinem ersten Geld kaufte er sich zwei Schweine, mit denen er nun züchtet und die Nachzucht auf dem Markt verkaufen kann. World Vision konnte seine Mutter mittlerweile ausfindig machen, die nun mit ihrem Sohn zusammen in Butembo lebt.