Cacau holt Kinder aus dem sozialen Abseits
Oft haben arme Kinder und Jugendlichen in Brasilien keine Perspektive für ihr Leben. Ein gefährlicher Nährboden für Gewalt und Aggression. Deshalb hat der Fußballstar Cacau in seiner Heimat gemeinsam mit World Vision das Projekt "Sports for Life" ins Leben gerufen.
Fußballstar Cacau setzt sich für Kinder in Brasilien ein
Der deutsche Fußballspieler Cacau (VfB Stuttgart) hat brasilianische Wurzeln. Er ist in armen Verhältnissen aufgewachsen und hat in seiner Jugend selber Hilfe bekommen. Daher ist es ihm ein besonderes Anliegen, den Kindern in seiner Heimat zu helfen: "Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, keine Perspektive im Leben zu haben. Heute geht es den Kindern dort kaum anders. In ihrer Freizeit gibt es für sie keine sinnvolle Beschäftigung - ein gefährlicher Nährboden für Gewalt und Aggression. Gemeinsam können wir etwas dagegen tun! Mit dem Projekt "Sports for Life" holen wir Mädchen und Jungen aus dem sozialen Abseits. Er ist auch selbst Pate bei World Vision.
"Sports for Life": Mit Fußball soziale Fähigkeiten fördern
Beim Fußball lernen Kinder, wie wichtig etwa Teamgeist, Disziplin, Kooperation und Zielstrebigkeit sind, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Mit diesen sozialen Fähigkeiten punkten sie nicht nur auf dem Rasen, sondern auch im alltäglichen Leben. Darüber hinaus stärken Teamsportarten die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und den Zusammenhalt als Gruppe. Deshalb spielt der Mannschaftssport eine wichtige Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit und vielen Projekten von World Vision: Er trägt zur Gewaltprävention und Friedensförderung bei.