Christliche Werte und Visionen

Eine bessere Zukunft für Kinder

Als Christen unterschiedlicher Konfessionen wollen wir durch tätige Nächstenliebe materielle, seelische und geistige Not lindern. Uns eint die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und die Verantwortung für das Wohl der Menschen. Dabei gilt den Kindern unsere besondere Aufmerksamkeit.

Eine christliche Hilfsorganisation

Unabhängig von Religion, Hautfarbe oder Nationalität helfen wir dort, wo Hilfe nötig ist. Wir verstehen unsere Arbeit als praktizierte christliche Nächstenliebe.

Unsere Werte

World Vision ist ein weltweites Netzwerk, das sich christliche Werte als Maßstäbe nimmt und aus zahlreichen national eigenständigen Werken besteht. Gemeinsam hat das Netzwerk folgende Grundwerte vereinbart, die das Handeln aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit prägen sollen:

Wir sind eine christliche Dienstgemeinschaft.

Als Christen bekennen wir uns zu Gott, der uns zum Dienst an unseren Mitmenschen berufen hat – im Einsatz für die Armen und Rechtlosen, in der Sorge um vernachlässigte Kinder, in der Achtung von Menschenwürde und Menschenrechten, in der Forderung nach Gerechtigkeit, im bedingungslosen Geben.

Wir sind den Armen verpflichtet.

Wir haben uns dem Dienst an den Ärmsten verschrieben, wollen ihr Leid mildern und für die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen Sorge tragen. Wir solidarisieren uns mit ihrem Wunsch nach Recht und Gerechtigkeit. Wir wollen eine Brücke schlagen zwischen den Wohlhabenden und den Bedürftigen, um auf beiden Seiten Veränderungen zu bewirken. Denn wir alle bedürfen der Erneuerung und Veränderung.

Wir sind für Menschen da.

Menschen sind uns wichtiger als Geld, Strukturen, Systeme und Institutionen. Wir achten die Bedeutung, Würde und Einzigartigkeit eines jeden Menschen. Wir freuen uns über die Vielfalt an verschiedenen Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Kulturen mit eigenen Beiträgen zu unserer weltweiten Arbeit. Unsere Arbeitsbeziehungen sind geprägt durch Mitbestimmung, Partnerschaft, Ehrlichkeit und die Förderung des Einzelnen wie der Gemeinschaft.

Wir sind Treuhänder.

Wir betrachten die zur Verfügung gestellten Mittel als uns anvertraute Gaben und verpflichtende Aufgaben zum Wohl der Bedürftigen. Wir wissen uns verantwortlich, diese Mittel in zweckbestimmter Weise zu verwenden und sie zum größtmöglichen Nutzen der Armen einzusetzen. Wir orientieren uns an höchsten professionellen Standards und legen anhand objektiver Kriterien Rechenschaft über unsere Arbeit ab.

Wir sind Partner.

Wir sind jeweils unabhängige nationale Vereine innerhalb einer weltweiten Partnerschaft, die sich über politische und kulturelle Grenzen hinaus erstreckt. Auch verstehen wir uns als Partner der Bedürftigen wie der Wohlhabenden in einem gemeinsamen Dienst. Als überkonfessionelles Werk stehen wir im Dialog mit den Kirchen, deren ganzheitlichem diakonischen Auftrag am Menschen wir ebenfalls verpflichtet sind. Wir suchen die Zusammenarbeit mit anderen humanitären Hilfswerken.

Wir stellen uns Herausforderungen.

Wir verpflichten uns, in Notfällen, bei denen Menschenleben bedroht sind und unser Eingreifen angezeigt ist, schnell zu handeln. Dort, wo die Bedürfnisse auf einer tiefgreifenden und oft komplexen wirtschaftlichen und sozialen Benachteiligung beruhen, reagieren wir mit langfristigen Maßnahmen, die eine wirksame Hilfe zur Selbsthilfe und eine dauerhafte, grundlegende Veränderung bewirken.