1. Voraussetzungen
Sie studieren im Masterstudium in den Feldern Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Geistes- und Gesellschafts- bzw. Sozialwissenschaften und möchten in Ihrem Studienfeld eine praxisrelevante Studienabschlussarbeit oder Dissertation schreiben. Außerdem verfügen Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, beherrschen wissenschaftliche Methoden und besitzen Grundwissen im gewählten Thema, z.B. durch vorherige Belegung eines themenbezogenen Seminars.
2. Bewerbungsverfahren
Um sich für eines der von uns ausgeschriebenen Themen zu bewerben, benötigen wir von Ihnen einen aktuellen Lebenslauf sowie ein kurzes Motivationsschreiben. Bitte erläutern Sie außerdem in einem halb- bis einseitigen Exposé, mit einer Eingrenzung des Untersuchungsthemas, Ihre ersten Ideen zum theoretischen und methodischen Ansatz. Zusätzlich reichen Sie bitte als Nachweis der Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben eine abgegebene Hausarbeit oder Ihre Bachelorarbeit ein. Diese Unterlagen werden vom World Vision Institut an die entsprechenden Fachreferentin oder den entsprechenden Fachreferenten weitergeleitet. Gegebenenfalls wird anschließend ein Termin mit Ihnen für ein erstes Abstimmungsgespräch per Telefon oder Skype vereinbart. Idealerweise haben Sie davor die universitäre Betreuung für Ihre Masterarbeit schon abgeklärt. Es wird zur gegenseitigen Absicherung ein sogenanntes MoU (Memorandum of Understanding) zwischen World Vision Deutschland e.V. und Ihnen erstellt, wenn eine Einigung über eine Zusammenarbeit erzielt wurde.
3. Unterstützung
World Vision bietet Hilfestellung bei inhaltlichen Fragen durch World Vision Fachreferenten und -referentinnen und verschafft Ihnen bei einer Zusammenarbeit Zugang zu studien- und analyserelevanten Dokumenten aus der weltweiten World Vision Partnerschaft beziehungsweise stellt Kontakte in die Partnerschaft her. In der Regel fungiert unser Experten-Team in einer beratenden Position und steht nicht für ein zweites Gutachten zur Verfügung. Nach der Fertigstellung und Beurteilung Ihrer Arbeit ist eine Veröffentlichung in der World Vision Publikationsreihe „Theorie und Praxis“ auf der Webseite des Instituts möglich.
4. Erwartungen
World Vision sollte einen Nutzen aus den Ergebnissen Ihrer Arbeit ziehen, um die Kernarbeit in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe und Anwaltschaft verbessern zu können. Es sollte daher eine zweiseitige Zusammenfassung (abstract) in deutscher und englischer Sprache erstellt werden, die wir mit der internationalen World Vision Partnerschaft teilen können. Grundsätzlich erwarten wir die namentliche Nennung von World Vision in der Studienarbeit. Je nach Thematik behalten wir uns allerdings vor, zur Anonymisierung aufzufordern.
Laufende Masterarbeiten
betreut durch die Forschungsleiterin des World Vision Instituts Dr. Caterina Rohde-Abuba:
Patricia Büchler (OTH Regensburg):
Frau Büchler geht in ihrer Masterarbeit der Frage nach, ob und wie die Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe und politische Anwaltschaftsarbeit durch rassistische Strukturen und Diskurse geprägt ist bzw. mit diesen umgeht. Sie erarbeitet eine Empfehlung für anti-rassistisches Handeln auf Grundlage der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion.